Es ist 1931. Der Tonfilm ist noch eine ziemlich neue Sache – und Fritz Lang dreht einen bahnbrechenden Film. Mit „M“ macht Lang einen Film, der alle Genre-Grenzen sprengt. Satire? Heist-Movie? Gerichtsdrama? M legt sich nicht fest – und zeichnet dabei ein düsteres Bild der Gesellschaft kurz vor dem Beginn der Nazi-Herrschaft. Peter und Felix sprechen diesmal über den vielleicht berühmtesten deutschen Film – und stellen sich auch die Frage: Was können wir heute noch aus M lernen?
Schlagwort: film
Hail to the Chief! US-Präsidenten im Film (Folge 9)
Ein wütender Mann mit seltsamen Haaren und orangefarbener Haut ist US-Präsident. Grund genug für Peter und Felix, endlich über US-Präsidenten im Film zu sprechen. Ein wilder Ritt durch die Filmgeschichte irgendwo zwischen gutmütigen Diktatoren, Biff Tannen und Harrison Fords verblüfftem Blick.
Folge 8 – Top Gun (feat. Wiederaufführung)
In dieser Episode haben Peter und Felix sich zwei erfahrene Podcast-Stargäste eingeladen: Max und Christian, die schon seit zwei Jahren den fantastischen Film-Podcast „Wiederaufführung“ produzieren. Gemeinsam reden sie über Tony Scotts bildgewaltigen Militär-Jubel-Klassiker „Top Gun“.
„Wiederaufführung“, den Podcast von Max und Christian, könnt ihr hier hören.
Folge 8 – Top Gun (feat. Wiederaufführung)
In dieser Episode haben Peter und Felix sich zwei erfahrene Podcast-Stargäste eingeladen: Max und Christian, die schon seit zwei Jahren den fantastischen Podcast „Wiederaufführung“ produzieren. Gemeinsam reden sie über Tony Scotts bildgewaltigen Militär-Jubel-Klassiker „Top Gun“.
Zwischenfolge – Critics Cut: Wie Interstellar noch besser geworden wäre
In ihrem neuen Podcastprojekt meckern Peter und Felix an Filmen herum – aber natürlich ganz konstruktiv. In der Pilotfolge geht es um Christopher Nolans epochales Science-Fiction-Werk Interstellar. Wie wäre der Film noch besser geworden?
Folge 7 – Bösewichte
Wer ist der übelste Filmbösewicht aller Zeiten? Solche absoluten Aussagen würden Peter und Felix sich natürlich nie zutrauen. Anstatt dessen reden sie sie über die verschiedenen Arten von Film-Bösewichten.
Vom „charmanten Schurken“ bis zum „unstoppable Villain“. Und diesmal haben sie sich Verstärkung für ihren Podcast geholt…
Folge 7 – Bösewichte
Wer ist der übelste Filmbösewicht aller Zeiten? Solche absoluten Aussagen würden Peter und Felix sich natürlich nie zutrauen. Anstatt dessen reden sie sie über die verschiedenen Arten von Film-Bösewichten. Vom „charmanten Schurken“ bis zum „unstoppable Villain“. Und diesmal haben sie sich Verstärkung für ihren Podcast geholt…
Remakes, Sequels, Reboots – Gehen Hollywood die Ideen aus?
Fortsetzungen gab es schon immer, doch in den vergangenen Jahren überschütteten die großen Hollywood-Studios die Kinogänger mit immer neuen Aufgüssen alter Blockbuster-Geschichten. Neue Stoffe schaffen es kaum noch ins Blockbuster-Segment. Warum das so ist und warum ausgerechnet Hollywood mittlerweile wie eine Planwirtschaft arbeitet, versuchen Peter und Felix zu klären.
Folge 3 – Filme unserer Kindheit und Jugend
In einer Filmwelt vor unserer Zeit gab es kein Streaming, keine DVDs und zunächst nicht einmal Multiplex-Kinos. Neben guten, alten Zeichentrickfilmen kamen in den Neunziger-Jahren aber auch die ersten Animationsfilme auf und die Filmindustrie bekam es mit dem Internet zu tun.
Felix und Peter, zwei Kinder der Neunziger, geben sich diesmal die volle Nostalgie-Dröhnung und werfen eine Blick auf die Filme ihrer Kindheit und frühen Jugend – irgendwo zwischen Turtles, Videotheken und der Angst vor dem Golden-Retriever-haften Fuchur.
Folge 2 – Werden Blockbuster immer länger?
Peter und Felix wundern sich über die moderne Blockbuster-Welt und fragen sich, warum die Bombaststreifen rund um Transformer, Saurier oder Comichelden immer länger werden. Oder werden sie wieder lang? Und wo sind die guten, alten 90-Minüter ihrer Kindheit? Die Suche nach Erklärungen beginnt in den 1930er-Jahren und streift später Videokassetten, Chinesen und Youtube.